espero, Nr. 3 – Juli 2021 ← DOWNLOAD
Editorial [7]
AUFSÄTZE UND ARTIKEL
Jochen Schmück: Das Volk des Waldes. Die gelebte Anarchie der Mbuti in Zentralafrika [11]
- Prolog [11]
- Wer sind die Mbuti? [14]
- Der Wald als Lebensraum [19]
- Geschlechterrollen und Altersgruppen [28]
- Die egalitäre Ökonomie [40]
- Methoden der Entscheidungsfindung [48]
- Die zwei Lebenswelten der Mbuti [51]
- Konflikte und Methoden der Konfliktlösung [57]
- Der Fluch der modernen Zivilisation [61]
- Epilog [67]
- Literatur [70]
Thom Holterman: Anarchismus und Recht [75]
- Der Anarchismus als Quelle freiheitsliebender Ideen [75]
- Auch Anarchist*innen regeln ihre Angelegenheiten mit Hilfe von Verfahren [82]
- Anthropologische Forschung liefert Einblicke in Rechtsauffassungen [94]
- Staatswille und Recht unterscheiden sich voneinander [104]
- Die Gesellschaft bildet die Grundlage für rechtliche Regeln [115]
- Das kritische und konstruktive Potential des Anarchismus [122]
Gerhard Senft: Pannonische Aufbrüche. Sozialrevolten im westungarischen Raum von den frühen Bauernaufständen bis zur Räteperiode 1918/19 [133]
- Vorbemerkungen [133]
- Das Aufbegehren der bäuerlichen Bevölkerung [134]
- Wirtschaftlicher und sozialer Wandel [138]
- Die Anfänge der Arbeiterbewegung [141]
- Anarchisten und Sozialrevolutionäre in Ungarn [144]
- Die Revolution in Westungarn 1918 [149]
- Die ungarische Räterepublik 1919 [153]
- Schlussakt: Vom „Heinzenland“ zum Burgenland [156]
- Literatur [159]
Rolf Raasch: Louise Michel und ein Flüchtlingsschiff ihres Namens [165]
- Literatur [169]
Ewgeniy Kasakow: Auf dünnem Eis – alte und neue Debatten zum Kronstädter Aufstand 1921 [171]
- Probleme der Quellen und der Historiographie [173]
- Ringen um historische Einordnung [180]
Siegbert Wolf: „… dass im Leben der Menschen und Tiere feste Zusammengehörigkeiten von Natur wegen da sind“. Zum Mensch-Tier-Natur-Verhältnis bei Gustav Landauer [187]
- Literatur [209]
Erik Buelinckx: Der belgische Anarchist, Antimilitarist und aktivistische Künstler Albert Daenens (1883-1952) [215]
- Biographie und künstlerische Anfänge [215]
- Erste anarchistische Kontakte [217]
- Gesellschaftspolitische, literarische und künstlerische Zeitschriften [218]
- Haro! – Erste Folge (1913-1914) [222]
- Die Kriegsjahre (1914-1918) [225]
- Haro! – Zweite Folge (1919-1920) [227]
- Haro! – Dritte Folge (1927-1928), Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [235]
Roel van Duijn: Auf der Suche nach meinem Anarchismus [239]
- Provotariat [242]
- Ein unmögliches Ideal? [248]
Gabriel Kuhn: Was wurde aus dem anarchistischen Jahrhundert? [251]
Ewgeniy Kasakow: Schwarz, rot, orange: Anarchistische Organisationen im postsowjetischen Belarus [259]
P. M.: Verspätetes Neujahrsblatt 21: Empörung, Verzweiflung, Zynismus, Resignation – und das ganz andere [265]
REZENSIONEN
- Maurice Schuhmann: Louise Michel [278]
- Maurice Schuhmann: Luxus für alle! [281]
- Markus Henning: Vom Hobo-Dschungel zur kybernetischen ]
- Erneuerung des Anarchismus: Auf den Spuren von Sam Dolgoff durch die linksradikalen Milieus der USA [283]
- Markus Henning: Das „Dazwischen“ als rebellische Lebensform: Theodor Plievier und der Anarchismus ohne Adjektive [287]
- Markus Henning: Erweckungserlebnis und Rassenwahn: Roel van Duijn entschlüsselt den Lebensweg der holländischen Nationalsozialistin Julia Op ten Noort [290]
- Markus Henning: „Es geht nicht darum, dem Job zu entfliehen, sondern ihn abzuschaffen“ – P.M. als Rodulf Ritter von Gardau, die Tannenbaum-Revolution, und warum Befreiung immer möglich ist [294]
MITTEILUNGEN
Gerhard Senft: Nachruf auf Lutz Roemheld (1937-2021) [300]
Die Autoren dieser Ausgabe [303]